Im Veranstaltungsplan geblättert …
Veranstaltungen
Veranstaltungen 2021
21.03.2021 Winterarbeiten auf dem Bauernhof, 13.00-17.00 Uhr
Was machten die Bauern früher im Winter? Während Äcker und Wiesen ruhten, waren neben der normalen Hofarbeit viele andere Arbeiten zu erledigen. Zu den wichtigsten Winterarbeiten zählte das Dreschen, Holzmachen, Mist ausbringen und die Reparaturarbeiten an Maschinen, Geräten und Werkzeugen. Auch mussten die Geschirrteile der Arbeitstiere gepflegt und repariert, das vergangene Wirtschaftsjahr abgerechnet und das kommende geplant werden. In Fremd- oder Eigenarbeit wurden Besen gebunden, Körbe geflochten, Holzschindeln gezogen und Trinkwasserleitungen aus Baumstämmen gebohrt. Die Frauen nutzten diese Zeit für viele hauswirtschaftliche Arbeiten wie Wolle spinnen, Wäsche ausbessern, Säcke flicken, Federn schleißen und sortieren der eingekellerten Früchte.
Viele dieser typischen Winterarbeiten werden zu der nun schon seit Jahren traditionellen Veranstaltung „Winterarbeiten auf dem Bauernhof“ gezeigt und erklärt, welche jedes Jahr 14 Tage vor dem Ostersonntag stattfindet.
Programmablauf:
- Besichtigung Museum mit Filmvorführung und der Sonderausstellung: Spielzeug und Spielzeugdesign in der DDR von 1960-1990
- Backen im Lehmbackofen
- Kleiner Naturmarkt mit regionalen Produkten
- Traditionelles Handwerk und alte bäuerliche Arbeitstechniken
- Getreide dreschen mit dem Dreschflegel und einer mit dem Pferdegöpel angetriebenen Dreschmaschine
Weitere Angebote:
- Stöbern im Sammlerladen der Familie Berger
- Kaffee, Kuchen und andere kulinarische Angebote
- u.v.a.m.
Programmänderungen bleiben vorbehalten!
Ausgeschilderte Parkmöglichkeiten:
- Gegenüber dem Dorfmuseum entlang der Siedlungsstraße
- Im Innenhof des Technikstützpunktes der Bäuerlichen Erzeugergenossenschaft Gahlenz an der Görbersdorfer Straße (bis zum Museum ca. 150 m den Kirchsteig benutzen)
- Behindertenparkplätze am Museum
16.05.2021 Internationaler Museumstag, 14.00-17.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen
Der Eintritt ist frei.
05.09.2021 Erntefest, 13.00-17.00 Uhr
Das traditionelle Fest am ersten Sonntag im September erinnert an den Höhepunkt des landwirtschaftlichen Jahreskreises. Alte Landtechnik wird wieder zum Leben erweckt und Gahlenzer Oldtimer-Traktoren auf der Museumswiese zur Schau gestellt. Mitglieder des Heimatvereins nehmen den Dreschflegel in die Hand und eine alte Dreschmaschine in Betrieb um, wie in früheren Tagen, das Getreide zu dreschen. Altes Handwerk und fast vergessene Arbeitstechniken werden vorgeführt und erklärt.
Durch den „Kretzgarten“ führt die Kräuterexpertin Angelika Künzel und der Schützenverein Schönerstadt lädt zum Bogenschießen ein.
Ein kleiner Naturmarkt bietet regionale Produkte und handgemachte Waren zum Verkauf an. Mit allerlei Kuchen- und Wurstspezialitäten sorgen die Mitglieder des Heimatvereines für das leibliche Wohl und die Gahlenzer Blasmusikanten für die musikalische Umrahmung.
Für die jüngeren Besucher gibt es ebenfalls viele Attraktionen. Natürlich sind alle Museumsräume und der Antikladen der Familie Berger geöffnet.
Ausgeschilderte Parkmöglichkeiten:
- Gegenüber dem Dorfmuseum entlang der Siedlungsstraße.
- Im Innenhof des Technikstützpunktes der Bäuerlichen Erzeugergenossenschaft Gahlenz an der Görbersdorfer Straße (bis zum Museum ca. 150 m den Kirchsteig benutzen).
- Behindertenparkplätze am Museum werden frei gehalten
17.10.2021 Tag des Traditionellen Handwerks und Gahlenzer Kirmes, 10.00-17.00 Uhr mit kulinarischen Angeboten
Zum 22. Mal öffnen Werkstätten und Unternehmen ihre Türen und viele handwerkliche Traditionen werden hautnah erlebbar. Im Dorfmuseum Gahlenz zeigen Mitglieder des Heimatvereins verschiedene alte und selten gewordene Handwerkstechniken. Geschnitzte Skulpturen mit der Kettensäge, Dekorationen aus Naturmaterialien und Honigprodukte werden zum Kauf angeboten. Kinder und Erwachsene können eine schöne Herbstdekoration herstellen und im Sammlerladen der Familie Berger nach alten Sachen stöbern. Führungen durch das Museum: 11.00 und 14.00 Uhr
14.11.2021 Themensonntag: Alte und neue Handarbeitstechniken, 14.00-17.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen
Der Wert traditioneller Handarbeit wird derzeit immer mehr geschätzt und alte Handarbeitstechniken wiederentdeckt. Selbermachen liegt voll im Trend und bereitet auch jüngeren Menschen große Freude. So kann sich jeder an diesem Sonntag inspirieren lassen. Altbewährte und neue Handarbeitstechniken werden von versierten Frauen vorgeführt und erklärt.
Eintritt: 3,00 €, ermäßigt 2,00 € (Kinder bis 6 Jahre frei)
17.11.2021 Adventskranzbinden, 14.00-17.00 Uhr Wegen Materialbeschaffung vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!
Kosten: 3,00 € zuzügl. Materialkosten
12.12.2021 3. Advent: Weihnachtliche Weisen und Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit, 14.00-17.00 Uhr
Mit heißen Getränken und Stollen nach hauseigenem Rezept. Eintritt: 3,00 €, ermäßigt 2,00 €
Archiv
Ferienangebot: Schwalbennestbau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||