Im Veranstaltungsplan geblättert …
Veranstaltungen
Veranstaltungen 2022
26.03.2023 Winterarbeiten auf dem Bauernhof, 13.00-17.00 Uhr
Was machten die Bauern früher im Winter? Während Äcker und Wiesen ruhten, waren neben der normalen Hofarbeit viele andere Arbeiten zu erledigen. Zu den wichtigsten Winterarbeiten zählte das Dreschen, Holzmachen, Mist ausbringen und Reparaturen an Maschinen, Geräten und Werkzeugen. Auch mussten die Geschirrteile der Arbeitstiere gepflegt und repariert, das vergangene Wirtschaftsjahr abgerechnet und das kommende geplant werden. Es wurden Besen gebunden, Körbe geflochten, Holzschindeln gezogen und Trinkwasserleitungen aus Baumstämmen gebohrt. Die Frauen nutzten diese Zeit für hauswirtschaftliche Arbeiten wie Wolle spinnen, Wäsche ausbessern, Säcke flicken, Federn schleißen und der Verarbeitung der eingekellerten Früchte.
Viele dieser Winterarbeiten werden zu der Veranstaltung „Winterarbeiten auf dem Bauernhof“ gezeigt und erklärt, welche jedes Jahr 14 Tage vor dem Ostersonntag stattfindet.
Programm:
- Traditionelles Handwerk und alte bäuerliche Arbeitstechniken
- Getreide dreschen mit dem Dreschflegel und einer mit dem Pferdegöpel angetriebenen Dreschmaschine
- Backen im Lehmbackofen
Weitere Angebote:
- Kaffee, Kuchen und andere kulinarische Angebote
- Frühlingsbasteln mit Kindern
- Verkauf von selbstgemachten Dekoartikeln
- Bildergalerie mit dem Maler Christian Wendt aus Gahlenz
- u.v.a.m.
Parkplätze werden von der örtlichen Feuerwehr ausgewiesen und Behindertenparkplätze am Museum freigehalten.
Eintritt: Erwachsene 4,00 €, Ermäßigte 2,50 € (Kinder unter 6 Jahre frei)
21.05.2023 Internationaler Museumstag, 14.00-17.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen
Das Motto des 46. Museumstages lautet “Happy museums: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden”
Einladung zum kostenlosen Besuch unserer Ausstellungen.
03.09.2023 Erntefest, 13.00-17.00 Uhr
Das traditionelle Fest erinnert an den Höhepunkt des landwirtschaftlichen Jahreskreises. Alte Landtechnik wird zum Leben erweckt und viele Gahlenzer Oldtimer-Traktoren zur Schau gestellt. Wie in früheren Tagen wird das Getreide mit dem Dreschflegel und einer Dreschmaschine gedroschen. Altes Handwerk und fast vergessene Arbeitstechniken werden vorgeführt und erklärt. Durch den Kretzgarten führt die Kräuterexpertin Angelika Künzel, der Schönerstädter Schützenverein lädt zum Bogenschießen ein. Mit allerlei Kuchenspezialitäten und frischen Broten aus dem Lehmbacken sorgen die Mitglieder für das leibliche Wohl und die Gahlenzer Blasmusikanten für beste Unterhaltung. Für Kinder gibt es Bastelangebote, Schminken, Ponyreiten, eine Strohhüpfburg und ein Platz zum Werkeln.
Parkplätze werden von der örtlichen Feuerwehr ausgewiesen und Behindertenparkplätze am Museum freigehalten.
Eintritt: 4,00 €, ermäßigt 2,50 € (Kinder unter 6 Jahre frei)
10.09.2023 Tag des offenen Denkmals, 14.00-17.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen
24.09.2023 Themensonntag: Altes Kräuterwissen, 14.00-17.00 Uhr mit Kaffee, Kuchen und Museumsrundgang
Die Kräuterpädagogin Angelika Künzel beantwortet Fragen und führt durch den Kräutergarten.
Eintritt: Erwachsene 3,00 €, Ermäßigte 1,50 € (Kinder unter 6 Jahre frei)
05.11.2023 Themensonntag “Alte und neue Handarbeitstechniken”, 14.00-17.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen
22.11.2023 Adventskranzbinden, 14.00-17.00 Uhr
Wegen Materialbeschaffung vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!
Teilnehmergebühr: 4,00 € zzügl. Materialkosten

Archiv