Im Veranstaltungsplan geblättert …
Veranstaltungen
Veranstaltungen 2025
19.02.2025 Spielenachmittag für Jedermann, ab 15.00 – ca. 16.30 Uhr
Der Heimatverein Gahlenz lädt erstmalig zu einem gemeinsamen Spielenachmittag in das Dorfmuseum Gahlenz ein. Ob Rommé, Mau-Mau, Uno, Scrabble oder ganz klassische Brettspiele wie Halma, Schach und Mensch ärgere dich nicht – alles ist möglich. Gern können auch eigene Lieblingsspiele mitgebracht werden. Wir freuen uns auf viele Spielfreudige und auf einen geselligen Nachmittag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei!
25.02., 26.02. und 27.02.2025 Ferienangebot – Nistkastenbau
Unter Anleitung können Kinder ab 8 Jahre einen Nistkasten aus vorgefertigten Brettern und etwas Zubehör selbst bauen. Der Zusammenbau dauert ungefähr 1-1,5 Stunden. Weiterhin erfahren die Teilnehmer, wo man einen Nistkasten anbringt, wie man ihn pflegt und warum Nistkästen für unsere heimischen Vögel eine wichtige Hilfe sind. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Anmeldungen sind zu folgenden Zeiten an den 3 Tagen möglich: 10.00 Uhr, 11.30 Uhr, 13.00 Uhr und 15.30 Uhr
Kontakt:
Telefon 037292 20975 oder 01522 6977096, Mailadresse dorfmuseumgahlenz@oederan.de
18.03.2025 Auf den Spuren der Gahlenzer Ortsgeschichte, 19.00 Uhr
Ein Vortragsabend zur Ortsgeschichte. Jürgen Kullock wird ab 19.00 Uhr zu folgendem Thema sprechen: „Splitter aus der Gahlenzer Geschichte, Teil 2 – 19. Jahrhundert. Seit vielen Jahren sammelt und recherchiert der Gahlenzer mit viel Fleiß und Engagement Unterlagen und Materialien zur Ortsgeschichte. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.
Veranstaltungsort: Schule Gahlenz
Um eine vorige Anmeldung wird gebeten.
Kontakt:
Telefon 037292 20975 oder 01522 6977096, Mailadresse dorfmuseumgahlenz@oederan.de
06.04.2025 Winterarbeiten auf dem Bauernhof, 13.00-17.00 Uhr
Was machten die Bauern früher im Winter? Während Äcker und Wiesen ruhten, waren neben der normalen Hofarbeit viele andere Arbeiten zu erledigen. Zu den wichtigsten Winterarbeiten zählte das Dreschen, Holzmachen, Mist ausbringen und Reparaturen an Maschinen, Geräten und Werkzeugen. Auch mussten die Geschirrteile der Arbeitstiere gepflegt und repariert, das vergangene Wirtschaftsjahr abgerechnet und das kommende geplant werden. Es wurden Besen gebunden, Körbe geflochten, Holzschindeln gezogen und Trinkwasserleitungen aus Baumstämmen gebohrt. Die Frauen nutzten diese Zeit für hauswirtschaftliche Arbeiten wie Wolle spinnen, Wäsche ausbessern, Säcke flicken, Federn schleißen und der Verarbeitung der eingekellerten Früchte.
Viele dieser Winterarbeiten werden zu der Veranstaltung „Winterarbeiten auf dem Bauernhof“ gezeigt und erklärt, welche jedes Jahr 14 Tage vor dem Ostersonntag stattfindet.
Programm:
- Traditionelles Handwerk
- alte bäuerliche Arbeitstechniken
- Getreide dreschen mit dem Dreschflegel und einer mit dem Pferdegöpel angetriebenen Dreschmaschine
- Backen im Lehmbackofen
Weitere Angebote:
- Kaffee, Kuchen, Klitscher, Bratwurst und andere kulinarische Angebote
- Frühlingsbasteln mit Kindern
- Verkauf von selbstgemachten Dekoartikeln
- Verkauf von Pflanzen, Obst und Gemüse
- Bildergalerie mit dem Maler Christian Wendt aus Gahlenz
- u.v.a.m.
Parkplätze werden ausgewiesen und Behindertenparkplätze am Museum freigehalten.
Eintritt: Erwachsene 4,00 €, Ermäßigte 2,50 € (Kinder unter 6 Jahre frei)
12.04.2025 Eröffnung des Kunst- und Skulpturenweges PURPLE PATH der Kulturhauptstadt Chemnitz, 12.00-17.00 Uhr
Von Freitag, den 11. April bis Sonntag, den 13. April 2025 wird das größte Projekt der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH offiziell eröffnet. Die 38 Partnerkommunen rund um Chemnitz, beteiligen sich an diesem Wochenende mit Eröffnungen von Ausstellungen und verschiedenen Aktivitäten. Auch Oederan präsentiert zwei Skulpturen: Die Testa Abdormentata von Igor Mitoraj im Museum Oederan und das Polygonale Pferd II von Gregor Gaida am Dorfmuseum Oederan. Die Stadt Oederan lädt am 12. April 2025 zu verschiedenen Veranstaltungen in Oederan und in das Dorfmuseum Gahlenz ein.
Im Dorfmuseum Gahlenz steht an diesem Nachmittag besonders das Pferd, als treuer und wichtiger Helfer in der Landwirtschaft, im Mittelpunkt. Auf Wunsch werden Aufbau und Arbeitsweise des Pferdegöpels erklärt. In der Scheune finden Filmvorführungen zur Landwirtschaft in alter Zeit statt. Im Wohnhaus wird 14.00 Uhr die neue Sonderausstellung “Holzwürmern auf der Spur” mit geschnitzten Figuren und Skulpturen von Marcel Oehme aus Gahlenz und Dieter Störr aus Mühlbach eröffnet. Die beiden Schnitzer sind selbst vor Ort, präsentieren ihre Werke und zeigen ihre Fähigkeiten. Der Heimatverein Gahlenz bietet Kaffee, Kuchen und Getränke an.
Eintritt frei!
Alle Veranstaltungen finden Sie unter https://chemnitz2025.de
12.04.2025 Eröffnung der Sonderausstellung “Holzwürmern auf der Spur”, 14.00 Uhr
Die Schnitzer Marcel Oehme aus Gahlenz und Dieter Störr aus Mühlbach stellen ihre kunstvollen Werke der letzten Jahre im Dorfmuseum Gahlenz vor. Zur feierlichen Eröffnung sind beide Schnitzer vor Ort und zeigen den Gästen ihr Können.
Eintritt frei!
18.05.2025 Internationaler Museumstag – Ein Aktionstag für die ganze Familie, 14.00-17.00 Uhr
Zum Internationalen Museumstag wird weltweit auf die gesellschaftliche Rolle der Museen aufmerksam gemacht. Mit dem Motto: Museen mit Freude entdecken, können Sie im Dorfmuseum Gahlenz alle Ausstellungen kostenfrei besichtigen. Mit der Besonderheit, dass man Exponate auch anfassen kann. Bei verschiedenen Mitmach-Aktionen, lernen Sie eine längst vergangene Zeit mit allen Sinnen kennen.
Freier Eintritt mit Kaffee und Kuchen
23.08.2025 Konzert mit der Gruppe holderFOLK, 19.00 Uhr
Die vier Musikanten aus Langhennersdorf, dem nahen Striegistal singen und spielen mit ihren Instrumenten handgemachte Folk-Musik. Mit ihren Liedern aus verschiedenen Jahrhunderten und Ländern, entführen sie ihr Publikum auf eine abwechslungsreiche Reise. Zu ihrem Repertoire gehören auch die wunderschönen Titel der Ost-Folk-Band WACHOLDER. Im abendlichen Flair lohnt sich ein Rundgang durch das Museum. Dazu gibt es herzhaftes vom Grill und verschiedene Getränke
Einlass ab 18.00 Uhr
Eintritt frei – Spende willkommen.
07.09.2025 Erntefest, 13.00-17.00 Uhr
Das traditionelle Fest erinnert an den Höhepunkt des landwirtschaftlichen Jahreskreises. Alte Landtechnik wird zum Leben erweckt und viele Gahlenzer Oldtimer-Traktoren zur Schau gestellt. Wie in früheren Tagen wird das Getreide mit dem Dreschflegel und einer Dreschmaschine gedroschen und der Flachs mit traditionellen Arbeitsgeräten bearbeitet bis ein Leinenfaden entsteht. Altes Handwerk und fast vergessene Arbeitstechniken werden vorgeführt und erklärt. Durch den “Kretzgarten” am Haus führt die Kräuterexpertin Angelika Künzel und der Schönerstädter Schützenverein lädt zum Bogenschießen ein. Mit allerlei Kuchenspezialitäten, Bratwurst und frischen Broten aus dem Lehmbacken sorgen die Mitglieder des Heimatvereins für das leibliche Wohl und die Gahlenzer Blasmusikanten für beste Unterhaltung. Für Kinder gibt es Spiel- und Bastelangebote, Schminken, Ponyreiten und eine Strohhüpfburg. Zum Verkauf werden Pflanzen, Gemüse und Obst aus dem Meißner Land und schöne Dekoartikel für Haus und Hof angeboten.
Parkplätze werden von der örtlichen Feuerwehr ausgewiesen und Behindertenparkplätze am Museum freigehalten.
Eintritt: 4,00 €, ermäßigt 2,50 € (Kinder unter 6 Jahre frei)
14.09.2025 Tag des offenen Denkmals, 14.00-17.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen
Auf Wunsch werden Führungen durchgeführt.
Herbstferien – Futterhausbau für Vögel
Bald werden die Tage kälter und überwinternde Vögel freuen sich über eine zusätzliche Futterquelle im Garten oder am Haus. Die Freude liegt dabei auf beiden Seiten, denn beim Füttern kann man die gefiederten Gäste wunderbar beobachten. Mit einem Fernglas ausgerüstet, entdeckt man die verschiedensten Arten und interessante Verhaltensweisen. Für Kinder eine gute Basis für ihr weiteres Engagement für die Natur.
Unter Anleitung wird ein Futterhaus für Vögel gebaut. Weiterhin gibt es Informationen zur Fütterung im Winter, zur richtigen Wahl des Standortes und zur Herstellung von Meisenknödel.
Termine: 07.10. bis 09.10. und 14.10. bis 16.10.2025
Kosten: 4,00 € zzgl. 8,00 € Materialkosten
Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich.
19.11.2025 Adventskranzbinden, ab 14.00 Uhr
Wegen Materialbeschaffung vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!
Teilnehmergebühr: 4,00 € zzgl. Materialkosten
14.12.2025 Advent im Dorfmuseum Gahlenz, 14.00-17.00 Uhr
An diesem Adventssonntag verzaubert der Museumshof mit besonderem Flair. Die Stuben im Wohnhaus sind traditionell geschmückt und auf dem Hof erklingen weihnachtliche Melodien. Ab 15.30 Uhr bläst der Posaunenchor Gahlenz. Kino der besonderen Art wird das Kinderpublikum ab 16.00 Uhr in der Scheune begeistern. Im Schnitzzimmer können kleine Geschenke für Weihnachten gebastelt werden. Der Heimatverein serviert Stollen aus dem Lehmbackofen und der Jugendclub Gahlenz Glühwein, Punsch, Bratwurst und Baumstriezel. Ein gemütlicher Nachmittag und Ort der Begegnung für die ganze Familie.
Der Eintritt ist frei! Wenn es Ihnen gefallen hat freuen wir uns über eine Spende. Parkplätze befinden sich am Museum.
Archiv